Was ihre Leser und Leserinnen immer schon mal wissen wollten

Amelie Fried fotografiert von Annette Hornischer
© Annette Hornischer

Woher nehmen Sie die Anregungen für Ihre Bücher?

Aus meinem Leben, aus dem, was ich höre, sehe und erzählt bekomme. Man muss nur mit wachen Sinnen durch die Welt gehen, dann findet man jede Menge Themen und Geschichten, die uns alle berühren. Meine Bücher handeln meistens von Beziehungen zwischen Menschen, von der Liebe und ihren Schwierigkeiten. Ich glaube, da erkennen sich viele beim Lesen wieder.

Haben Sie alles selbst erlebt, was Sie beschreiben?

Ha, das wäre schön, wenn mein Leben so aufregend wäre, wie meine Bücher! Nein, man muss nicht alles erlebt haben, worüber man schreibt. Aber es hilft, wenn man die Milieus kennt, in denen man die Geschichten spielen lässt. Und wenn einem die Gefühle, die man beschreibt, nicht völlig fremd sind.

Erkennen sich manchmal Leute in ihren Figuren wieder?

Ja, komischerweise meistens die, die gar nicht gemeint sind. Aber als ich wirklich mal einem Ex-Freund eins auswischen wollte, und eine Figur erfunden habe, die ihn darstellen sollte, hat er's gar nicht gemerkt! Grundsätzlich ist eine literarische Figur aber immer eine Mischung aus vielen Persönlichkeitsaspekten, einige davon erlebt, andere frei erfunden. Oft stelle ich mir beim Schreiben vor, wie die Figuren aussehen, und dafür nehme ich mir manchmal lebende Vorbilder.

Wissen Sie immer am Anfang eines Buches schon, wie die Geschichte endet?

Nein, da kann auf dem Weg immer noch vieles passieren. Natürlich kenne ich die Handlung und weiß, welche Figuren welche Rollen spielen. Aber beim Schreiben entwickeln die Geschichten eine merkwürdige Eigendynamik und die Figuren eine Art Eigenleben, das ist sehr aufregend und überraschend. Manchmal funktioniert eine Geschichte dann nicht mehr so, wie man sich's ausgedacht hat und man muss sich was Neues ausdenken für den Schluss.

Wie lange dauert die Arbeit an einem Buch?

Im Schnitt ein Jahr, manchmal auch länger. Ich habe ja Kinder und einen "Zweitberuf" als Fernsehmoderatorin, und so kann ich mich nicht einfach hinsetzen und eine Geschichte von Anfang bis Ende durchschreiben. Es gibt viele Unterbrechungen und ich muss nach einer Pause immer wieder neu ins Schreiben hineinfinden. Außerdem überarbeite ich meine Texte viele Male, dafür ist es ganz gut, wenn man sie auch mal eine Weile liegenlassen kann; dann erkennt man die Schwachstellen viel besser.

Wer ist ihr wichtigster Kritiker?

Zunächst mein Mann. Er ist Drehbuchautor und hat ein phantastisches Gespür für Dramaturgie. Er ist der erste, der überhaupt etwas zu Lesen bekommt und mir seinen Eindruck mitteilt. Später arbeite ich dann sehr intensiv mit meiner Lektorin am Text; sie achtet besonders auf Sprache und Stil, aber auch auf mögliche Fehler oder Ungereimtheiten in der Handlung. Wenn man so tief in einer Geschichte steckt, verliert man als Autor oft den Blick für sowas.

Wie gehen Sie mit Kritik um?

Man spürt ja, was hinter einer Kritik steckt. Mit konstruktiver Kritik kann ich sehr gut umgehen, denn ich bin froh, wenn ich etwas dazulerne. Mit der hämischen Kritik, die hierzulande oft über Unterhaltungsliteratur ausgeschüttet wird, kann ich nicht so viel anfangen. Meist hat sie ohnehin mehr mit demjenigen zu tun, der sie geschrieben hat, als mit dem Inhalt meiner Bücher. Sie ahnen ja gar nicht, wie viele Kritiker ein unveröffentlichtes Romanmanuskript in der Schublade liegen haben!

Was ist für Sie gute Unterhaltungsliteratur?

Wenn ich als Leser ernstgenommen werde, wenn eine Geschichte stimmig konstruiert ist, die Figuren eine nachvollziehbare Psychologie haben und die Sprache stimmt. Ich finde, die Menschen haben ein Recht darauf, sich zu unterhalten, und glücklicherweise fühlen sich viele von meinen Büchern gut unterhalten. Das ist für mich am wichtigsten.